Posts mit dem Label Mystik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mystik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. Juni 2012

Ein modernes Itinerarium aus dem Heiligen Land - VI


Auf einer Pilgerreise stellt sich immer wieder die bedrängende Frage, wie sich das Bemühen um ein effektiveres geistliches Leben auf die persönliche Gottesbeziehung auswirkt. Und es stellt sich zwangsläufig auch die Frage, nicht minder bedrängend übrigens, inwieweit ich die intensive Beziehung zu Gott überhaupt wünsche. Die glühende Mittagshitze in Israel kann für die brennend heißen Fragen stehen, die einem immer wieder durch den Kopf jagen. Ist es nicht viel angenehmer, sich nicht von Christus ergreifen zu lassen? Ist nicht der arm dran, der in die Hände des lebendigen Gottes fällt? (Frei nach der Heiligen Schrift zitiert!) Beide Fragen lassen sich positiv beantworten: Es ist angenehmer, so in den Tag hineinzuleben, ein sozial geschultes Gewissen zu haben und danach zu handeln. Denn Christus fordert heraus. Obwohl er sich nicht zurückhält mit seiner Liebe, sind wir frei, zu antworten. Und das ist gerade nicht die Problematik! Wie viel drängender ist doch die Suche nach dem lebendigen Gott, selbst wenn man sie abzustreifen versucht. Denn es bleibt die innere Gewissheit, dass ein einziger Tag in den Vorhöfen Gottes - also bei Gott! - besser sein wird, als alle vergleichbaren Ausflüchte und Ausweichmöglichkeiten. Alles kühle Planen und alle Berechnung, sogar alle Beschwichtigungen, dass Gott schließlich größer ist als man erfassen kann, bleiben hinter der Erfahrung der Gottesliebe zurück. Gott fordert alle, die sich ihm überlassen. Er fordert nicht zu viel, aber sehr viel. Es wird allerdings um einiges ärmer zurückbleiben, wer aus Angst vor dem Abenteuer Gottes auf die Bequemlichkeit setzt. Die Glut des Mittags wird bleiben, nur wird sie ohne Gott schier unerträglich oder totlangweilig.

Mittwoch, 1. Juni 2011

Der Zisterzienserritus - Wellness- und Mystikoase?

Wegkreuz im Frühling

In Zeitschriften und in Internetveröffentlichungen begegnen immer wieder Texte, die auf die didaktischen und katechetisierenden Elemente der Liturgie hinweisen. Wenn ich so etwas lese, frage ich mich sofort: Was haben die Verfasser im Auge und auf welche Art von Liturgie wenden sie diese lobenden Worte an? Unter anderem gibt es diejenigen, die man gemeinhin als konservativ-traditionell bezeichnen würde. Sie halten am Latein als Liturgiesprache der römischen Kirche fest und begründen ihre Einstellung (vereinfachend) oft mit der langen und heiligen Tradition. Sie haben recht, und das will ich nicht unter den Tisch kehren. Die anderen, denen vor allem an gestalterischen Elementen gelegen ist, die die Liturgie mitfeierbar und verstehbar machen sollen, bringen nicht weniger gut durchdachte Argumente vor, z.B. die Vorgaben der Liturgiereform nach Vatikanum II. Auch sie haben recht. Was veranlasst mich aber nun, diese Zeilen schreiben zu wollen? Ich frage mich, wo echte didaktische und katechetisierende Elemente in der Liturgie überhaupt wahrgenommen werden - von Traditionellen wie von Reformfreudigen. Als traditionelles Elemente werte ich beispielsweise die Haltung beim Gottesdienst. Der Zisterzienserritus kennt als vornehmste Haltung das aufrechte Stehen. Der Mönch und Konverse betet so sehr oft, besonders aber in Zeiten, wo ihm das Knien untersagt ist (wie an den Feier- und Festtagen, während der Osterfeier...). Für ihn ist das Stehen nicht weniger ehrfurchtsvoll als das Knien. Die höchste Form der Verehrung ist deshalb im Zisterzienserritus die tiefe Verneigung, während er die Beugung nur eines Knies erst relativ spät eingeführt hat - und diese Einführung vor allem der Romanisierung geschuldet war, die immer weiter um sich greifen konnte (nach 1500). Es ist verständlich, dass diese Art von Didaktik und Katechese nichts für den heutigen Menschen ist, behaupte ich gehässigerweise. Sie strengt an und fordert den Menschen, der sich ihr aussetzt. Sein Gebet wird zum physischen Ausdruck der Hinwendung zu Gott, die sich nicht trennen läßt in mystische und körperliche Erfahrung. Dass Gott den Menschen fordert, der sich ihm zuwendet, gehört zum Erbe des Christentums, ist unabänderliche apostolische Überlieferung. Im Gottesdienst hat die Gemeinde Anteil an der realen, aber im gewissen Maße auch transzendenten unnahbaren himmlischen Liturgie. Der Gottesdienst der Kirche ist auch undn besonders Ausdruck des Glaubens der Kirche. Und er ist nicht Leistung von zu ihm verpflichteten Klerikern, sondern wesentlicher Bestandteil des kirchlichen Lebens. Für die Mönche war es während langer Jahrhunderte einfacher, diese Grundwahrheit zu leben, da sie des Lateins zumeist kundig waren. Deshalb konnten sie im Gottesdienst Geist und Körper vereinen und dadurch auch ihren Glauben bekennen und stärken. Wellness war und ist das nicht, auch kein weihrauchgeschwängerter Ort mystischer Verzückung. Aber er war und sollte sein ein Ort der Gottesbegegnung. Hinter allem Suchen und Tasten in der heutigen Zeit steht die Sehnsucht (ein starkes Wort, fürwahr!) nach Gottes Gegenwart. Ein sehr echter und authentischer Ausdruck für diese Gottsuche ist das brennende Herz der betenden Gläubigen, das physisch und geistlich zum Ausdruck kommt, wenn Leib und Geist sich jenseits aller Bequemlichkeiten der Gegenwart Gottes in der Liturgie stellen. Wie schwer fällt das dem heutigen Menschen oft.