Posts mit dem Label Hl. Liborius von Le Mans werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hl. Liborius von Le Mans werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. November 2015

Ein Heiliger als Brückenbauer zwischen Ost und West - der hl. Liborius, Bischof von Le Mans

Zugegebenermaßen etwas "zwischen den Jahren", aber zu berührend, um bis zu den nächsten Gedenktagen des hl. Liborius (23. Juli / 25. Oktober) in der Warteschleife auszuharren. Vater Paissios vom Kloster Maria Schutz in Weiden, Österreich, hat den Paderborner Schutzheiligen und französischen Bischof des 4. Jahrhunderts zum Schutzpatron des neuen orthodoxen Klosters erwählt, neben der Gottesgebärerin und dem hl. Paissios. Über die Gründe dieser Wahl eines relativ unbekannten Heiligen spricht er im folgenden Video - berührend und hoffnungsvoll.
"Wir preisen Dich hoch, heiliger Vater Liborius, und verehren Dein heiliges Gedenken. Denn Du bittest für uns Christus, unseren Gott."

Mittwoch, 23. Juli 2014

Hl. Liborius, Bischof von Le Mans

Neben den hll. Ezechiel, Apollinaris, Trophimus, Theophil und ihren Gefährten, dem hl. Johannes Kassian und Ravennus und Rasyphus, sowie der Reliquienübertragung des hl. Phokas, verzeichnet der liturgische Kalender der orthodoxen Kirchen heute auch den hl. Bekennerbischof Liborius von Le Mans, einen Freund des hl. Martin von Tours. Dieser stand dem Bischof der Nachbardiözese im Jahr 390 bei, als er aus diesem Leben ins neue Leben übergehen sollte. Jahrhunderte später wurde der Leib des hl. Liborius vom Manceller Bischof Aldrich dem jüngst gegründeten Bistum Paderborn im gerade missionierten Sachsen geschenkt - ein hochherziges Geschenk des in seiner Heimat verehrten Heiligen! Seit der Übertragung der Gebeine des hl. Liborius nach Paderborn im Jahre 836 sind die dortigen Gläubigen dem Versprechen treu geblieben, den Heiligen aus Gallien hoch in Ehren zu halten. Der Festtag des hl. Liborius, auch im röm. Kalender der 23. Juli, ist im Westfälischen daher bis heute ein hoher Feiertag - vor allem auch die folgende Woche mit dem kirchlich-weltlichen Libori-Fest. Der hl. Liborius hat im 4. Jahrhundert die christliche Lebenseinstellung und den Glauben in Frankreich gefestigt und verbreitet; sein Beispiel ermutigt auch heute dazu, Gleiches in Deutschland neu zu wagen, gegen alle Widrigkeiten und Aggressionen.