Posts mit dem Label Assisi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Assisi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 25. September 2011

Und noch einmal: "RGM" - Generalkapitel ocso in Assisi 2011

Für alle, die weder der englischen, noch der französischen oder spanischen Sprache mächtig sind, aber trotzdem den öffentlichen Einträgen der Kapitelstagebücher (in sehr beschränktem Maß, ich gebe es zu) folgen möchten:
Am 24. September wurden mehrere Abstimmungen vorgenommen. So wurde die Erhebung der Klöster Matutum, Miraflores und Nový Dvúr zu Abteien approbiert. Die Klöster Abakaliki und Boschi werden zu selbständigen Prioraten.
An "Personalentscheidungen" wurde veröffentlicht: Dom Victor von Tamié tritt zum 9. Obtober von seinem Amt als Abt zurück. Dom Armand sichert weiterhin die Verbindung zu den Laiengemeinschaften im Fahrwasser der Zisterzienser.
Außerdem wird am 25. September vermeldet, dass die Gemeinschaft von Achel supprimiert wird und als Annex-Haus von Westmalle weiterbesteht.
Hingegen approbiert das Kapitel die Gründung von Valserena in Syrien (Beata Maria Fons Pacis).
Es gehört zum Auf und Ab des Lebens, dass manche Gemeinschaften ihren Dienst getan haben und "zurücktreten" dürfen, so schmerzlich das auch ist. Mit der Abtei Achel verbinden sich so markante Namen wie P. Edmund Mikkers und P. Vincent Hermans. Sie haben, jeder auf seine Weise und auf seinem Gebiet, Großes leisten dürfen für die zisterziensische Geschichte. Dankbarkeit und dankbare Erinnerung sind die beste Verewigung einer gewichtigen Geschichte.

Freitag, 23. September 2011

Generalkapitel ocso 2011 in Assisi - wichtige Entscheidung seitens der röm. Kongregation für die Religiosen

Moniale und Mönch, allerdings nicht auf der "RGM" in Assisi, sondern beim monastischen Weiterbildungskurs im Generalat ocist in Rom. Photo: P. M. Tomann, bearbeitet vom Autor des folgenden Beitrags

Gestern, am 22. September also, konnte Dom Timothy Kelly den versammelten Kapiteln der Äbte und Äbtissinnen verkünden, was die "Congregatio pro religiosis et institutis saecularibus" unter dem Datum des 14. September entschieden hat: Die "zwangsweise" getrennt tagenden Kapitel der Männer und Frauen ord. cist strict. observ. dürfen als ein Kapitel tagen! Obgleich die Zusammengehörigkeit der Frauen und Männer ein wesentlicher Bestandteil der zisterziensischen Tradition ist, war bislang immer ein Kampf nötig, um diesen Umstand der römischen Denkweise zu vermitteln. Ob die Vermittlung gelungen ist, darf bezweifelt werden... Immerhin gibt sich die zuständige Kongregation geschlagen oder ist es wenigstens leid, immer wieder Anfragen und Eingaben diesbezüglich beantworten zu müssen. Die kirchenrechtliche Lage ist durchaus nicht einfach in dieser Frage: Schon bei der Approbation von Konstitutionen beispielsweise müssen Männer und Frauen eigene Textfassungen einreichen, auch wenn diese sich fast nur in den geschlechtsspezifischen Endungen unterscheiden. Die "salus animarum", die das Kirchenrecht anführt, kennt im Ausarbeiten von Texten und der dazugehörigen Arbeit wohl eine Grenze. Übrigens hat das römische Kirchenrecht wohl sowieso Schwierigkeiten mit dem monastischen Gepflogenheiten. Es tut sich schwer, das Mönchtum korrekt einzuordnen: Aber vielleicht gehört es zu den Wesenszügen des Mönchtums, sich gegen die Klassifizierung zu wehren.
Eines steht fest: Die Erlaubnis der Congregatio pro religiosis ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung!
Eine andere Anfrage wurde (leider) zurückgewiesen: Weiterhin darf ein nicht zum Priester geweihter Mönch kein Oberer einer Gemeinschaft sein.

Dienstag, 6. September 2011

"Capitulum generale" - RGM - oder schlicht: Generalkapitel ocso 2011 in Assisi...

Das jährlich wiederkehrende Generalkapitel der Zisterzienser in Cîteaux war ein - oftmals gefürchtetes! - Ereignis im Leben des Ordens. Das ist heute nicht anders, auch wenn sich manchmal Namen (z.B. Réunion générale mixte, kurz: RGM...) oder Zusammensetzung (heute neben den Äbten auch in einer getrennten Versammlung die Äbtissinnen, sowie immer auch Delegierte aus den Klöstern) und Frequenz (alle 3 bzw. 5 Jahre) ändern können. Auch die Furcht wird sich in Grenzen halten - ausgenommen wohl bei den Sekretären des Kapitels, die oftmals schon monatelang Vorbereitungen zu treffen hatten, damit alle logistischen Notwendigkeiten funktionieren. Vom 7. bis zum 28. September 2011 tagen in diesem Jahr die beiden Generalkapitel ocso (Monialen und Mönche). Als eigenständige "Congregationes monasticae", wie jede andere Zisterzienserkongregation übrigens, bildet jede juristische Einheit ein eigenes Kapitel, das getrennt tagen kann. Das Haus "Domus pacis" in Assisi bietet den zahlreichen Mitgliedern der Generalkapitel Platz und technische Möglichkeiten, um ihre Sitzungen effektiv abhalten zu können. Möge Gott seinen Segen geben.